PAULUS

|

Birmingham Musical Festival, Twon Hall 1845

Sonntag
22. März 2026
17 Uhr

Friedenskirche Ludwigsburg

-> zu den Karten

Samstag
21. März 2026
Stadtkirche Calw

Freitag
3. Juli 2026
Rheingau Musik Festival
Kloster Eberbach

Samstag
4. Juli 2026
St. Lorenz ION Nürnberg

Kathrin Lorenzen | Sopran
Florian Sievers | Tenor
Arttu Kataja | Bass

Kammerchor Stuttgart
Klassische Philharmonie Stuttgart
Frieder Bernius

Es ist wohl keine Übertreibung zu behaupten, dass das Oratorium Paulus, welches größtenteils auf der Apostelgeschichte basiert und den Wandel des Saulus von Tarsus zum frühchristlichen Missionar Paulus zum Thema hat, zu Mendelssohns Lebzeiten sein beliebtestes Werk war. Zwischen 1834 und 1835 komponiert und am 22. Mai 1836 [Pfingsten] in Düsseldorf uraufgeführt, wurde dem Oratorium anfänglich ein Beifall zuteil, wie er in der Musikgeschichte Seinesgleichen sucht.

Als Mendelssohn das Werk in England beim Birmingham Musical Festival 1837 dirigierte, wurde es mit den unvergänglichen Händel-Oratorien verglichen. Als Mendelssohn 1839 Paulus in Braunschweig dirigierte, betonte H. F. Chorley, dass „es wenig moderne Musik gibt, die mit jedem neuen Hören so viel gewinnt, wie Paulus“. Mit dem Fortschreiten des Jahrhunderts jedoch häuften sich die negativen Eindrücke. Hatte Wagner nach einer Aufführung des Oratoriums durch Mendelssohn am Palmsonntag 1843 dieses noch als ein klassisches Meisterwerk gepriesen, so fanden später virulent rassistische Züge in seine Schriften Eingang, und er warf Mendelssohn, dem Spross einer bedeutenden jüdischen Familie, vor, in seiner geistlichen Musik die Bachsche Tiefgründigkeit zu imitieren. Und 1889 verwarf Georg Bernard Shaw in Reaktion auf das Bild Mendelssohns als eines viktorianischen Gentlemans die „verachtenswerte Oratorienmacherei“ sowie die „spröden“ Fugen des Paulus. So schwang das Pendel von einem Extrem ins andere.

Obwohl Mendelssohn [1809-1847] bei der Uraufführung des Oratoriums erst 27 Jahre alt war, wurde er in manchen Kreisen als ein Komponist angesehen, der die traditionellen musikalischen Werte gegenüber den Angriffen der Kommerzialisierung -eines Übels, das Robert Schumann damals als Philistertum verurteilte- verteidigen und neu beleben wollte. Mendelssohns Rolle als Bewahrer musikalischer Vorbilder entsprach dem Konservationismus des frühen Viktorianischen Zeitalters in England und der Zeit der Restauration in den deutschen Fürstentümern nach dem Sturz Napoleons. In England wurde Paulus eine Erneuerung der in hohem Grade kunstvollen und komplexen geistlichen Musik Bachs in einem geeigneten modernen Gewand zu bieten. Fast das ganze Jahrhundert hindurch blieb Paulus ein Hauptbestandteil im Reportoire der aufkeimenden Oratoriengesellschafften.

Indem er die Gattung Oratorium aufgriff, betrieb Mendelssohn sicherlich musikalischen Historismus. Die Debatte um Paulus schien sich anfänglich besonders mit der Art dieses Historismus zu befassen. Für Heine waren die Ergebnisse nur „sklavische Kopien“ von Bach und Händel, während Paulus für Otto Jahn einen „wesentlichen Fortschritt in der geistlichen Musik“ darstellte. Doch die Tatsache, dass sich der Komponist des Oratoriums, und im Besonderen der Thematik des frühchristlichen Missionars Paulus, annahm, ist von direkter, persönlicher Bedeutung für ihn. Geboren als Felix Mednelssohn, Enkel von Moses Mendelssohn, des bedeutenden jüdischen Philosophen der Aufklärung des 18. Jahrhunderts, wurde der Komponist im Alter von 7 Jahren lutherisch getauft, und an diesem Bekenntnis hielt er fest bis zu einem Tod mit 38 Jahren im Jahr 1847. Die Schaffung des Oratoriums Paulus und dessen Botschaft von geistlicher Erweckung und Selbstfindung wurde so für den Komponisten zur Auseinandersetzung mit einem Stück Familiengeschichte.

R. Larry Todd

ein Auszug aus der Biographie „Mendelssohn: A Life in Music“, übersetzt von Barbara Großmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir updaten gerade unsere Webseite. Besuche uns bald wieder um auf dem aktuellen Stand zu bleiben!
This is default text for notification bar