KAMMERCHORBAROCKORCHESTERHOFKAPELLEKLASSISCHE PHILHARMONIE | S T U T T G A R T

 

Unsere Saisonbroschüre 2022/23:

 

 

Felix Mendelssohn Bartholdy - Te Deum ist concerti CD des Monats!

Die neue CD von Frieder Bernius und dem Kammerchor Stuttgart ist nun erhältlich!
Sie enthält die Vokalwerke "Te Deum", "Hora est" und "Ave Maria" von Felix Mendelssohn Bartholdy, ist bei hänssler classic erschienen und wurde von concerti als CD des Monats Mai ausgewählt. Concerti schreibt "Das Ergebnis ist in jeder Hinsicht brillant": https://www.concerti.ch/…/frieder-bernius-mendelssohn-te-d…/

Überzeugen Sie sich selbst!

 

 

 

Frieder Bernius neuer Präsident der Gesellschaft für Musikgeschichte Baden-Württemberg.

Frieder Bernius wurde zum neuen Präsidenten der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg gewählt. "Mit ihm übernimmt ein Musiker und ausgewiesener Fachmann für die Musikgeschichte Baden-Württembergs das Amt, der sich in Theorie und Praxis gleichermaßen auskennt.", teilte die Gesellschaft der dpa mit. Ziel der 1993 gegründeten Gesellschaft ist es, die musikalische Geschichte des Landes zu erforschen, die landeskundlichen Quellen wissenschaftlich zu ermitteln und musikalische Denkmäler des Landes zu entdecken und sie in der Folge zu erhalten. Frieder Bernius setzt sich seit vielen Jahren für das Wiederaufleben von weniger bekannten Kompositionen ein, die aus der Feder von Komponisten aus dem Südwesten stammen. Beispiele hierfür sind Christian Cannabichs Werk „Electra“ (Hänssler Classic 2020) sowie J.W. Kalliwodas Sinfonien No. 5 und 6 (Orfeo 2006).

 

 

 

Missa solemnis, D-Dur, op. 123 DVD

 Aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens studierte Frieder Bernius mit dem Kammerchor Stuttgart die Missa solemnis von Ludwig van Beethoven ein. Die inpetto filmproduktion zeichnete die CD-Aufnahme des Werkes in der Klosterkirche Alpirsbach auf, die am 16. und 17. Oktober 2018 als Koproduktion des Carusverlages mit dem SWR Stuttgart stattfand.

Sie können die DVD hier bestellen, oder sich die Dokumentation in der SWR Mediathek anschauen!

Es spielt die Hofkapelle Stuttgart - die Solisten sind Johanna Winkel (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Sebastian Kohlhepp (Tenor) und Arttu Kataja (Bass). Die Aufnahme ist der historischen Aufführungspraxis verpflichtet und verwendet

ausschließlich originale oder originalgetreue Instrumente aus der Zeit der Uraufführung. Das Absenken des Stimmtones auf 430 Hz und eine ausgefeilte Klangbalance der Instrumentalgruppen, des Chores und der Solisten führt zu einem sehr überzeugenden kammermusikalischen Habitus des Werkes, das in einem schlanken, filigranen und nuancenreichen Licht erscheint. Entsprechend fokussiert die filmische Dokumentation nicht auf die einzelnen solistischen Leistungen, sondern auf das Miteinander der Musiker, die in einer konzentrierten und hingebungsvollen Arbeitssituation aufgezeichnet wurden.

Regie: Uli Aumüller | Schnitt: Sebastian Rausch

 

Jubiläumsschrift